
Depression im Kindes- und Jugendalter
Eine Depression im Kindes- und Jugendalter kann sich durch Traurigkeit, Antriebslosigkeit oder körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen äußern. Diese sind jedoch nur einige von vielen Merkmalen, die darauf hinweisen können, dass Ihr Kind an einer depressiven Störung leidet. Es gibt nicht „die eine“ Depression, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen gilt es einige Besonderheiten zu beachten.
Eine bedrückte, traurige oder niedergeschlagene Stimmung weist oft auf eine Depression hin. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen kann sich diese aber auch in besonders gereizter Stimmung äußern. Ihr Kind kann sich schnell angegriffen oder ungerecht behandelt fühlen. Kinder und Jugendliche mit einer Depression wirken oft antriebs- und energielos und generell müde oder schlapp. Auch besteht die Tendenz zum Weinen ohne dass es dafür einen ersichtlichen Grund gibt.

Für eine Depression im Kindes- und Jugendalter gibt es viele Anzeichen.
Merkmale einer Depression:
- Freudlosigkeit und Interessenverlust: Ihr Kind hat scheinbar keinerlei Freude mehr an schönen Aktivitäten oder an Dingen, die ihm oder ihr früher Freude bereitet haben. Es wirkt oft interessenlos oder gelangweilt.
- Rückzug aus Aktivitäten mit Freunden oder der Familie, Vernachlässigung von Hobbies. Ihr Kind ist lieber alleine.
- Ihr Kind hat wenig Selbstvertrauen, bezeichnet sich selbst als Versager oder Versagerin, macht sich andere Vorwürfe oder hat ausgeprägte, unangemessene Schuldgefühle
- Ihr Kind kann sich schlechter konzentrieren oder hat Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen. Auch die schulischen Leistungen können sich verschlechtern oder Ihr Kind möchte schulische Anforderungen oder den Schulbesuch gar vermeiden.
- Es klagt häufig über körperliche Beschwerden wie Bauch- oder Kopfschmerzen, für die es jedoch keine körperliche Ursache gibt.
Weitere Merkmale einer Depression können sein:
- Schlafstörungen: schlecht Einschlafen können oder trotz vermehrtem Schlaf anhaltende Müdigkeit, insbesondere das Aufstehen am Morgen fällt Ihrem Kind deutlich schwer.
- Unruhe, vermehrtes Zappeln oder im Gegenteil eine Verlangsamung oder Hemmung des Verhaltens.
- Veränderung des Appetits: hierbei kann es zu stark vermindertem Appetit mit einhergehendem Gewichtsverlust oder auch zu deutlicher Appetitsteigerung mit einer Gewichtszunahme kommen.
- Selbstverletzungen, wiederholte Gedanken an den Tod oder das Sterben, Suizidabsichten oder –handlungen können im Rahmen einer Depression auftreten.
Auslöser für Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Eine Depression entwickelt sich aus dem Zusammenspiel vieler Faktoren, es gibt nicht „den einen“ Auslöser für alle depressiven Erkrankungen. Zum einen spielt eine genetische Veranlagung eine Rolle. Zudem können auch Einflüsse aus der Umwelt des Kindes die Erkrankung begünstigen. Solche so genannten kritischen Lebensereignisse können sein: Mobbingerfahrungen oder eine soziale Zurückweisung. Auch andauernde familiäre Konflikte, der Verlust einer nahestehenden Person (z.B. durch Tod) oder die Trennung der Eltern können auslösend sein. Ebenso kann ein Umzug oder ein Überforderungserleben in der Schule als enorm stressreich erlebt werden. Generell kann jedes stressauslösende Ereignis ein Risikofaktor sein, für welches das Kind oder der Jugendliche keine Bewältigungsstrategie hat.
Auswirkungen auf das Familienleben
Das Familienleben wird meist stark durch die depressive Symptomatik eines Kindes beeinflusst. Eltern sind unsicher, wie sie mit ihrem erkrankten Kind umgehen sollen. Sie versuchen, das Kind aufzumuntern oder zu animieren, doch scheinbar ohne Erfolg. Verständlicherweise können sich Eltern zunehmend belastet fühlen, weil sie nicht wissen, wie sie ihrem Kind helfen können. Sie fühlen sich hilflos und ohnmächtig, was oft mit Schuldgefühlen einhergeht. Auch Geschwister können zunehmend verunsichert werden, weil sie nicht wissen, wie sie mit der Schwester oder dem Bruder umgehen sollen. Außerdem kann es kommen, dass die Geschwisterkinder in den Hintergrund rücken, da die Eltern dem erkrankten Kind mehr Aufmerksamkeit widmen, weil sie sich so große Sorgen machen.
Im Alltag kostet eine Depression Ihres Kindes viel Kraft
Für die Eltern bedeutet dies tagtäglich eine große Kraftanstrengung. Nicht zuletzt schränkt sich durch die Depression des Kindes auch das Freizeitverhalten der Eltern massiv ein: Verabredungen mit Freunden werden aus Sorge um das Kind abgesagt oder andere Hobbies werden vernachlässigt. Das bedeutet auch, dass Eltern ihre Kraftreserven nicht mehr auffüllen können und der Körper somit auf „Notbetrieb“ umstellt.
Angst vor Stigmatisierung
Aus Angst vor einer Stigmatisierung sprechen Eltern oft zu spät mit einem Arzt über die Symptome ihres Kindes. Es kann auch sein, dass sich betroffene Eltern aus dem sozialen Leben zurückziehen. Einerseits weil die andauernde Sorge um das erkrankte Kind viel Kraft zehrt, die dann für Freizeitaktivitäten fehlt. Andererseits weil sie befürchten, dass sie mit Anschuldigungen konfrontiert werden könnten oder weil sie in ihrem sozialen Umfeld auf Unverständnis stoßen.
Hilfe bei einer Depression bei Ihrem Kind
Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Verhalten Ihres Kindes eine Depression sein könnte, kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular und vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenfreies 20-minütiges Kennenlerngespräch. Sie können mir die aktuelle Situation schildern und wir besprechen, wie ich Sie in der Online-Beratung unterstützen kann.
Psychologische Online-Beratung für Eltern von Kindern mit einer Depression
Die psychologische Online-Beratung kann Ihnen helfen, das Leben mit Ihrem kranken Kind zu meistern. Was ich Ihnen biete:

Fragen zum Krankheitsbild
Ihr Kind ist wegen einer Depression in Behandlung und Sie haben Fragen zum Krankheitsbild, zur Entstehung und zur Behandlung? Nutzen Sie die psychologische Online-Beratung um zeitnah und flexibel Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. Ich stehe Ihnen mit meinem Wissen und meiner Erfahrung aus der Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie gerne zur Seite!

Unterstützung für Sie
Der/die Behandler/In Ihres Kindes hat Ihnen empfohlen psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen? Oder haben Sie selber das Gefühl, dass Ihre Kraftreserven aufgebraucht sind und wünschen Sie sich Unterstützung? In der psychologischen Online-Beratung entwickeln wir gemeinsam Ideen, wie Sie in Ihrem Alltag mehr für sich sorgen und Kraft schöpfen können und wie Sie Ihr Kind optimal unterstützen.

Mehr Kraft im Alltag
Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Kind optimal im Alltag unterstützen können um sich nicht mehr macht- oder hilflos zu fühlen? Sie möchten Ihren Umgang mit Ihrem Kind verbessern? Auch dieses Anliegen eignet sich sehr gut für eine psychologische Online-Beratung.

Ihre Rolle in der Erkrankung
Sie möchten reflektieren, welche Rolle Ihr Verhalten in Bezug auf die Schwierigkeiten oder die Erkrankung Ihres Kindes spielt? In der psychologischen Online-Beratung können wir gemeinsam herausfinden, welche Komponenten zum Verhalten Ihres Kindes beitragen.

Über mich
Ich bin Isabelle Hennig und ich bin Psychologin (M.Sc.) und Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie habe ich auf der Spezialstation für Essstörungen gearbeitet.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Eltern ganz nachvollziehbar selbst psychisch belastet waren. Im Trubel des Familienalltags und verbunden mit den zusätzlichen Terminen und Wegen aufgrund der psychischen Erkrankung des Kindes fehlte jedoch die Zeit dafür, auf sich selbst zu schauen und gut für sich zu sorgen.
Mit meiner Online-Beratung biete ich Eltern mit einem psychisch erkrankten Kind professionelle psychologische Unterstützung, bequem von zu Hause aus, ohne Warte- und Fahrzeiten.
Nehmen Sie auf dem untenstehenden Kontaktformular Kontakt zu mir auf und wir vereinbaren ein unverbindliches und kostenfreies 20-minütiges Kennenlerngespräch. Sie können mir Ihr Anliegen schildern und wir besprechen, wie ich Sie unterstützen kann.
Gern können Sie auch direkt eine psychologische Online-Beratung buchen.
5 wertvolle Tipps wie Sie mit Ihrem Kind über Alkohol sprechen
5 wertvolle Tipps wie Sie mit Ihrem Kind über Alkohol sprechen Thema Alkohol - wie rede ich mit meinem Kind darüber ? Wie spreche ich mein Kind auf sein Trinkverhalten an? Jugendliche machen im Durchschnitt ihre ersten Erfahrungen mit Alkohol mit 13 Jahren. Das...
Bewertung auf Instahelp 31.05.2020
✸ ✸ ✸ ✸ ✸ “Meine Psychologin ist sehr feinfühlig und kann gut auf mich eingehen, sodass sie mir gute Tipps und Anleitungen gibt zum Reflektieren und zum Erkennen meiner Probleme, die mir bis dato nicht aufgefallen sind.”
Depression bei Kindern: 6 wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Kind unterstützen können
Depression bei Kindern: 6 wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Kind unterstützen können Wie kann ich mein Kind im Alltag unterstützen? Welche Strategien sind hilfreich?Solche Fragen beschäftigen Sie sicherlich, wenn Ihr Kind an einer Depression leidet. In diesem Artikel zeige...
Krankheitsbild Depression bei Kindern und Jugendlichen
Das Krankheitsbild der Depression bei Kindern und Jugendlichen Wie sieht das Krankheitsbild einer Depression aus? Woran erkennt man, ob ein Kind eine Depression hat? Mit einer Depression verbinden viele Menschen vor allem große Traurigkeit und Lustlosigkeit....
Bewertung auf Instahelp 14.05.2020
✸ ✸ ✸ ✸ ✸ “Frau Hennig ist sehr einfühlsam und bereitet sich außerordentlich gut und individuell vor. Meinerseits nichts zu bemängeln. Ich konnte sehr viel mitnehmen, allerdings brauche ich aufgrund der Stärke der Depression kurzfristig eine erweiterte...
Selbstfürsorge für Eltern psychisch kranker Kinder
Selbstfürsorge für Eltern psychisch kranker Kinder Wann haben Sie sich zuletzt etwas Gutes getan? Wie sehr achten Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse im Alltag? In diesem Artikel schreibe ich darüber, warum Selbstfürsorge für Eltern so wichtig ist. Und ich zeige Ihnen,...
Bewertung auf Instahelp 03.03.2020
✸ ✸ ✸ ✸ ✸ “Ich hab die Beratung als sehr zielführend empfunden. Dabei stand ich stets mit meinen Bedürfnissen und Problemen im Mittelpunkt. Besonders gefallen hat mir, dass vor allem nach vorne geschaut wurde, d.h. Wie kann ich in Zukunft mit diesen Erlebnissen...
Bewertung auf Instahelp 04.02.2020
✸ ✸ ✸ ✸ ✸ “Gefallen hat mir der vertrauensvolle und nette Umgang. Außerdem wurde ich immer gut durch die Gespräche geführt und meine Probleme sofort erkannt. War echt super. Würde es sofort nochmal machen.”