Woran erkennt man eine Sucht? Befürchten Sie ein süchtiges Verhalten bei Ihrem Kind?
Sucht im Kindes- und Jugendalter: Alkoholsucht, Drogensucht, Spielsucht
Der erste Konsum von Alkohol oder das Probieren von Zigaretten oder illegalen Drogen tritt häufig in der Pubertät auf. Jugendliche sind in diesem Alter besonders experimentierfreudig und risikobereit. Etwa 39% der 11-17-jährigen Jungen und 22% der Mädchen in dieser Altersklasse konsumieren beispielsweise regelmäßig Alkohol (KiGGS). Während viele Jugendliche lediglich „ausprobieren“, entwickeln andere Jugendliche Konsummuster, die besorgniserregend sein können.
Aber nicht nur der Konsum von Substanzen kann Grund zur Sorge sein. Wenn Kinder und Jugendliche viel Zeit im Internet oder mit Computer- und anderen Videospielen verbringen, kann dies zu „süchtigem“ Verhalten führen.
Alkohol – oder Drogensüchte haben oft verherrende Auswirkungen. Foto: Gras Grün/Unsplash
Stoffgebundene Süchte wie z. B. Alkohol- oder Drogensucht
Bei den sogenannten stoffgebundenen Süchten unterscheidet man zwischen dem Missbrauch und einer Abhängigkeit. Von einem missbräuchlichen oder schädlichen Gebraucht spricht man, wenn das Konsummuster (Häufigkeit und Menge) des Jugendlichen negative soziale (z.B. unregelmäßiger Schulbesuch), psychische (z.B. Gereiztheit, Unruhe) oder physische (z.B. Alkoholvergiftung) Folgen hat. Trotz der bereits eingetretenen negativen Folgen, wird der Konsum fortgeführt.
Von einer Abhängigkeit spricht man, wenn Jugendliche ein starkes Bedürfnis haben, die Substanz zu konsumieren und sie keine Kontrolle über Menge, Häufigkeit und Dauer des Konsums haben. Körperliche Entzugserscheinungen (z.B. Unruhe, Schwitzen, Zittern) können eintreten, wenn die Substanz nicht konsumiert wird. Es müssen scheinbar immer größere Mengen konsumiert werden (Toleranz). Andere Aktivitäten werden zugunsten des Substanzkonsums vernachlässigt. Eine Veränderung des Konsums ist trotz negativer Folgen (z.B. Schul- oder Ausbildungsabbruch, Verschuldung, gesundheitliche Probleme) nicht möglich.
Wann wird stundenlanges Spielen am PC zur Sucht? Foto: Glenn Carstens Peters/Unsplash
Kennzeichen der Internet- und Computerspielsucht
Eine Internet- oder Computerspielsucht äußert sich zum einen dadurch, dass sich der oder die Jugendliche übermäßig mit diesen Aktivitäten beschäftigt. Zum anderen entsteht eine Entzugssymptomatik, wenn diese Aktivitäten wegfallen. Außerdem kommt es zu einer die Toleranzentwicklung. Das bedeutet, dass sie immer mehr Zeit vor dem Computer verbringen müssen, um die beabsichtigten Effekte zu verspüren.
Auch der Kontrollverlust über das Ausmaß der Internetnutzung oder der Computerspiele spielen eine Rolle, ebenso die Vernachlässigung von anderen Interessen und Aktivitäten.
Oftmals versuchen die Jugendlichen ihre Eltern bezüglich des Umfangs ihres Medienkonsums zu täuschen. Der Konsum kann trotz erheblicher sozialer oder psychischer Folgen nicht reduziert oder unterlassen werden, es kann zum Verlust einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle oder zum Abbruch wichtiger Beziehungen kommen.
Bei einer Suchterkrankung ist ein normaler Familienalltag nicht mehr möglich
Hat ein Kind einen problematischen Konsum von Medien oder Substanzen, kann das große Auswirkungen auf die ganze Familie haben. Besorgte Eltern wissen häufig nicht, wie sie ihr Kind darauf ansprechen sollen. Tun sie es doch, hören Sie – bestenfalls – Beschwichtigungen („Mach dir keine Sorgen, ich habe das im Griff“) oder in anderen Fällen Vorwürfe und Anschuldigungen („Misch dich nicht ein!“ oder ähnliches). Daraus können sich Konflikte entwickeln, die das gesamte Familienklima belasten. Mitunter sind normale Gespräche kaum mehr möglich, weil das Kind sehr schnell sehr gereizt reagiert. Alle im Haushalt sind in einer „Hab-Acht-Stellung“ und somit ständig angespannt. Zusätzlich sorgen sich Eltern um die Zukunft ihres Kindes, insbesondere dann, wenn ein regelmäßiger Besuch der Schule oder der Ausbildung nicht mehr stattfindet.
Eltern machen sich oft Vorwürfe
„Bin ich Schuld?“ – das ist eine Frage, die sich viele Eltern stellen. Sie suchen nach Fehlern im eigenen Verhalten und machen sich selbst Vorwürfe. Dies trägt zu einer zusätzlichen seelischen Belastung bei. Die Entstehung einer Suchterkrankung ist jedoch ein komplexes Geschehen – es gibt nicht den EINEN Schuldigen, wohl aber gewisse Risiko- und Schutzfaktoren.
Eltern spüren Wut und Verzweiflung
Auch Ärger, Wut und Verzweiflung sind ganz „normale“ Gefühle, die Eltern in einer solchen Situation fühlen können. Ärger über das Kind, das trotz aller elterlichen Bemühungen nichts verändert. Verzweiflung, weil alle Beschwichtigungen und Versprechen („Ich werde etwas verändern“) nicht umgesetzt werden. Das Leben mit einem suchtkranken Kind erfordert viel Kraft, Geduld und Energie. Darüber vergessen Eltern oftmals den Blick auf die eigenen Bedürfnisse, sodass sie ihre Kraftreserven auch nicht mehr auffüllen können und der Körper somit auf „Notbetrieb“ umstellt.
Psychologische Online-Beratung für Eltern
Die psychologische Online-Beratung kann Ihnen helfen, das Leben mit Ihrem kranken Kind zu meistern. Was ich Ihnen biete:
Braucht mein Kind Hilfe?
Sie wollen erfahren, wie Sie Ihr Kind auf den problematischen Konsum ansprechen sollen oder wie Sie Ihr Kind optimal im Alltag unterstützen können um sich nicht mehr macht- oder hilflos zu fühlen? Sie möchten Ihren Umgang mit Ihrem Kind verbessern? Auch dieses Anliegen eignet sich sehr gut für eine psychologische Online-Beratung.
Fragen zum Krankheitsbild
Ihr Kind ist wegen einer Suchterkrankung in Behandlung und Sie haben Fragen zum Krankheitsbild, zur Entstehung und zur Behandlung? Nutzen Sie die psychologische Online-Beratung um zeitnah und flexibel Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. Ich stehe Ihnen mit meinen Erfahrungen aus meiner Arbeit in einer Kinder-und Jugendpsychiatrie gerne zur Seite!
Mehr Kraft für Sie
Der/die Behandler/In Ihres Kindes hat Ihnen empfohlen psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen? Oder haben Sie selber das Gefühl, dass Ihre Kraftreserven aufgebraucht sind und wünschen Sie sich Unterstützung? In der psychologischen Online-Beratung entwickeln wir gemeinsam Ideen, wie Sie in Ihrem Alltag mehr für sich sorgen und Kraft schöpfen können und wie Sie Ihr Kind optimal unterstützen.
Ihre Rolle in der Erkrankung
Sie möchten reflektieren, welche Rolle Ihr Verhalten in Bezug auf die Schwierigkeiten oder die Erkrankung Ihres Kindes spielt? In der psychologischen Online-Beratung können wir gemeinsam herausfinden, welche Komponenten zum Verhalten Ihres Kindes beitragen.
Über mich
Ich bin Isabelle Hennig und ich bin Psychologin (M.Sc.) und Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie habe ich auf der Spezialstation für Essstörungen gearbeitet.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Eltern ganz nachvollziehbar selbst psychisch belastet waren. Im Trubel des Familienalltags und verbunden mit den zusätzlichen Terminen und Wegen aufgrund der psychischen Erkrankung des Kindes fehlte jedoch die Zeit dafür, auf sich selbst zu schauen und gut für sich zu sorgen.
Mit meiner Online-Beratung biete ich Eltern mit einem psychisch erkrankten Kind professionelle psychologische Unterstützung, bequem von zu Hause aus, ohne Warte- und Fahrzeiten.
Nehmen Sie auf dem untenstehenden Kontaktformular Kontakt zu mir auf und wir vereinbaren ein unverbindliches und kostenfreies 20-minütiges Kennenlerngespräch. Sie können mir Ihr Anliegen schildern und wir besprechen, wie ich Sie unterstützen kann.
Gern können Sie auch direkt eine psychologische Online-Beratung buchen.
Kontaktieren Sie mich gern hier
Zu Gast beim Zitatenpodcast
Ich höre ja oft Podcasts, aber das war eine Prämiere für mich: ich war selbst zu Gast im Zitatenpodcast bei Lisa! Wir haben uns über ein Zitat von Nora Imlau unterhalten: "Gefühlsstärke ist anstrengend und herausfordernd für alle Beteiligten, aber sie ist weder eine...
Wie läuft eine ambulante Psychotherapie ab?
Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der Ihr Kind professionelle Unterstützung benötigt, ist eine ambulante Psychotherapie eine mögliche Option. In diesem Artikel zeige ich Ihnen den Prozess von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur Behandlungsfinanzierung....
Tipps zum Umgang mit Selbstverletzung bei Jugendlichen
Selbstverletzung ist bei Jugendlichen kein seltenes Phänomen: jede:r 3. Jugendliche hat sich schon einmal selbst verletzt. Gleichzeitig ist selbstverletzendes Verhalten für betroffene Jugendliche und auch Eltern ein Tabuthema. Warum fällt es Betroffenen schwer,...
Warum verletzt sich mein Kind selbst? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen – Hintergründe, Auslöser und Funktionen
Studien zeigen, dass jedes dritte Kind in Deutschland sich mindestens einmal selbstverletzt. Mädchen scheinen etwas häufiger betroffen zu sein als Jungen. Selbstverletzendes Verhalten ist ein ernstes Problem, das häufig auf mentale Belastungen und Schmerzen...
Was hilft gegen Überforderung?
Überforderung und Stress bestimmen Ihren Alltag? Sie haben das Gefühl, Sie können nur reagieren statt zu agieren? Wenn Anspannung und Stress die Oberhand haben, kann es schwierig sein, sich zu entspannen und angenehme Aktivitäten zu genießen. Sie wünschen sich mehr...
Bewertung auf Instahelp 15.11.2022
✸ ✸ ✸ ✸ ✸ “Isabelle ist eine sehr einfühlsame und aufmerksame Psychotherapeutin, mit der man sehr gut reden kann und bei der sich komplett akzeptiert fühlt! Auch wenn ich früher nur Erfahrungen mit älteren Psychotherapeutinnen gemacht habe, fand ich unser ähnliches...
Wertvolle Tipps zum Umgang mit Schulverweigerung
Stehen Sie morgens wiederholt vor Diskussionen mit Ihrem Kind à la: „Mir geht es nicht gut, kann ich heute nicht zu Hause bleiben?“ Hat Ihr Kind deshalb mehre Fehltage? Sie wollen wissen, wie Sie als Mutter oder Vater in dieser Situation reagieren können? Ich diesem...
Trennungsangst und Schulvermeidung bei Kindern
Ihr Kind weint und fleht jeden Morgen vor dem Schulbesuch, weil es lieber bei Ihnen bleiben möchte? Oder äußert Ihr Kind körperliche Beschwerden und will nicht in die Schule gehen? Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Zusammenhang zwischen Trennungsangst und...
Suizidgedanken und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
Depressionen und Suizidgedanken bei Kindern und Jugendlichen Suizidgedanken sind laut Studienergebnissen bei Jugendlichen kein seltenes Phänomen. Je nach Untersuchung berichten zwischen 14 und 40 Prozent der befragten Jugendlichen darüber, schon einmal Suizidgedanken...
Bewertung auf Instahelp 15.10.2022
✸ ✸ ✸ ✸ ✸ “Fühle mich sehr gut aufgehoben und verstanden. Bereitet sich zu den Themen die man mit ihr besprechen möchte sehr gut vor (auch mit Übungen)! Die Gespräche mit ihr helfen mir sehr, mal die Gedanken und Gefühle von einem anderen Blickwinkel zu...